Wir über uns
SWR und WDR präsentieren das Europamagazin im Ersten im wöchentlichen Wechsel.
Seit dem 31. August 2014 immer sonntags von 12:45 bis 13:15 Uhr.
Die Sendung
Mit dem neuen Sendetermin am Sonntagmittag, gleich nach dem Presseclub, rückt das Europamagazin die Berichterstattung über die Europäische Union und über die Politik europäischer Länder noch mehr in den Fokus. Dabei ist es ein Anliegen der Redaktionen des SWR in Stuttgart und des WDR im ARD-Europastudio Brüssel, die schwierigen politischen Prozesse in der EU verständlich zu machen. Und sie geben mit ihren Berichten und Reportagen Einblicke in den davon beeinflussten Alltag der Europäer. Aber: langweilige Eurokraten, staubtrockene Dossiers, nichts als ältere Herren in dunklen Anzügen? Die EU ist ganz anders, auch wenn es sich nicht auf den ersten Blick erschließt.
Das Europamagazin bietet Orientierung und aktuelle Information: Was machen andere besser, was tut sich im politischen Leben der anderen europäischen Länder, was sind die aktuellen Entwicklungen und brennenden Themen in Europa, vom Nordkap bis Istanbul, von Moskau bis Lissabon?
Seit Oktober 1989 informiert das "Europamagazin" umfassend und hintergründig. Mit Reportagen, Hintergrundberichten, aktuellen Beiträgen und auch Glossen werden die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten spürbar.
Die Redaktion
SWR Europamagazin in Stuttgart

Redaktionsleiter Dr. Johannes Georg Müller: Geboren 1954 in Staufen bei Freiburg im Breisgau, studierte in München und Paris politische Wissenschaften, Kommunikationswissenschaft und Philosophie (Promotion in München). Langjährige freie Mitarbeit bei der Badischen Zeitung, Freiburg, beim Bayerischen Rundfunk/Hörfunk, seit 1986 beim Fernsehen des SWF/SWR: Regionales, Landespolitik-Magazin, Politik Südwest, Deutsch-Französisches Magazin Vis á Vis, seit Gründung des ARD Europamagazins Redakteur und Redaktionsleiter, sowie langjähriger Moderator der Sendung.
WDR-Redaktion im ARD-Europastudio Brüssel

Es hat nur wenige Tage gedauert – dann war Roman Rusch dem chaotischen Charme Brüssels schon erlegen: Das kreative Flair einer Großstadt, die eigentlich keine ist. Seit Juli 2018 arbeitet er hier als Reporter und Redakteur für das Europamagazin. Und liebt die Vielfalt seines neuen Jobs: Krisen und aktuelle Zeitgeschichte sind ein wichtiger Teil davon. Aber ebenso die vielen Lösungen, die man in Europa immer wieder findet und die viele mutige Menschen auf dem Kontinent vorantreiben. Studiert hat Roman Rusch Europarecht und Musik, nach einem Volontariat folgten viele Jahre in unterschiedlichen Redaktionen des WDR als Filmemacher und Redakteur – zuletzt für Plusminus.
Kommentare